2019
650 Jahre
Leinakanal
Ein Höhepunkt für alle Leinakanalfreunde:
Festtage zum Bau des Leinakanals vom 6. bis 8.9.2019
Der Leinakanal
Wenige Kilometer vor den Toren der Thüringer Residenzstadt Gotha nimmt ein künstlich angelegter Wasserlauf am Fuße des Thüringer Waldes seinen Ursprung. Man sieht ihm seine Attraktivität nicht gleich an. Und auch Einheimische nehmen den Leinakanal eher selbstverständlich und gelassen hin.
Wenn der Leinakanal in einem fremden Erdteil läge, wäre er wahrscheinlich von berühmten Geographen erforscht, vermessen und kartiert worden. Als heimisches Kind aber ist er dem Schicksal verfallen, 'nicht weit her und wenig gekannt zu sein'. Und doch war sein Bau für Gotha ein Segen und eine Großtat, die wohl verdient, sich näher mit ihr zu befassen. Geh. Baurat Albert Döll 1922 in „Gotha und seine Wasser“

Die drei Gymnasiasten des Abiturjahrgangs 2018 am Gymnasium Ernestinum Maria Menger, Tino Sauerbrei und Lena Tippmann (v.l.n.r.) stellten am 2. März 2018 im Klub Galletti den „Schlingelfreunden“ ihre Seminarfacharbeit „Auf den Spuren von Hugo Mairich“ vor. Der geniale Tiefbauingenieur hat unter anderem die Wasserkunst erbaut und die Gothaer Talsperre in Tambach Dietharz konstruiert.
Neue Publikation 2017

Denkmalschutzpreis

Technisches
Sind Sie interessiert an den technischen Details? Hier sind Fakten direkt von der Quelle.
Auf den Spuren der Geschichte
Worin besteht nun die Bedeutung des Leinakanals im Landkreis Gotha / Thüringen?
Wollen Sie mitmachen?
Hier ist unser Veranstaltungsplan sowie das ganzjährige Angebot für alle Interessenten.